Den Reichstag müsse man schußgerecht kommen lassen, meinte Reichskanzler, Großgrundbesitzer und Jägersmann Bismarck, Jahrgang 1815. Er mochte das Parlament, das er gleichwohl gern für seine Reden benutzte, ganz und gar nicht, weil es nun ja doch ein Instrument der Demokratie war, wenn auch zu Zeiten des kaiserlichen Deutschlands kein ausgesprochen mächtiges Instrument. Für Kaiser Wilhelm II. war es einfach das Reichsaffenhaus. Heutige Bundestagspräsidentinnen legen großen Wert auf die Würde des Parlaments. Wenn ein Abgeordneter eine Baskenmütze trägt, wird er aufgefordert, diese entweder abzunehmen oder den Saal unverzüglich zu verlassen. Die jetzige Bundestagspräsidentin (CDU) bezieht sich auf eine Gepflogenheit, die es den Bundestagsabgeordneten verbietet, Kopfbedeckungen an ihren Sitzplätzen im Parlament zu tragen. Die Hausordnung des Deutschen Bundestages enthält allerdings keinerlei Bestimmungen darüber, ob Abgeordnete mit Kopfbedeckung oder ohne Kopfbedeckung ihre Volkssouveränität auszuüben haben. Man sollte Ruhe und Ordnung wahren und die Würde des Hauses zu achten. Worin die Würde des Parlament besteht, wird nicht ausgeführt, es ist ein ungeschriebenes Gesetz, eben eine Gepflogenheit, die vermutlich mit einem ebenfalls unausgesprochenen zivilen Verhalten zusammenhängt, das man den Abgeordneten abverlangt. Der SPD-Abgeordnete Carlo Schmidt, Jahrgang 1896, rügte seine Parteigenossin Lenelotte von Bothmer, Jahrgang 1915, als diese im Deutschen Bundestag am 14. April 1970 in einem Hosenanzug erschien, sie hätte damit die Würde des Parlaments verletzt. Als sie am 14. Oktober 1970 dann in einem Hosenanzug ans Rednerpult trat und zu den versammelten Abgeordneten sprach, gab es Zwischenrufe wie Die erste Hose am Pult, obwohl das ja nicht der Wahrheit entsprach, denn alle männlichen Abgeordneten waren bis dato immer mit langen Hosen vor ihre Kollegen getreten. Der damalige Bundestagspräsident (CSU) guckte grimmig, forderte die Rednerin aber nicht auf, entweder den Hosenanzug unverzüglich auszuziehen oder den Saal zu verlassen. Zuvor hatte er angekündigt, niemals eine Dame im Hosenanzug ans Rednerpult treten zu lassen. Dies würde die Würde der Dame verletzen. Die damalige Bundestagsvizepräsidentin Liselotte Funcke (FDP) beschloß daraufhin, nun müsse erst recht eine Frau in Hosen erscheinen. Sie hätte es gern selbst getan, meinte aber, nicht die Figur dafür zu haben. Und so wurde die gertenschlanke Lenelotte von Bothmer (SPD) gebeten, dies stellvertretend für sie zu tun. Heute gibt es fast keine Rockträgerinnen mehr im Deutschen Bundestag, die gewählten weiblichen Abgeordneten tragen fast einheitlich einen Hosenanzug und sehen darin alle gleich langweilig aus. Der Abgeordnete mit der Baskenmütze (Die Linke) verließ kurz den Saal und kam mit der Baskenmütze auf dem Kopf wieder herein, woraufhin die Bundestagsvizepräsidentin (CSU) ihn von der Sitzung ausschloß. (Beifall für diese Handlungsweise der Bundestagsvizepräsidentin kam dafür von den Abgeordneten der CDU, AFD, SPD und den Grünen).