Da im selben Jahr jedoch auch etwa die Olympischen Spiele 1936 ausgetragen wurden, interpretierten Zeitgenossen die Stele mit dem Fackelträger einerseits als „Symbol des sieghaften Künstlers einer neuen Zeit“. Dazu veranlasste sie die 18,5 Meter hohe Stele, vor allem aber die 20 Zentner schwere, 4,5 Meter große, vergoldete Figur mit der erhobenen Rechten und die Inschriften
„Wille zum Aufbau gab werkfrohen Händen den Segen der Arbeit
Freude, Gesundheit und Kraft spende fortan euch der See
1934–1936“