Die Öffentliche Meinung ist die Religion der Neuzeit. Die Öffentliche Meinung tritt immer mit dem Anspruch auf, maßgebend zu sein, sie heischt Zustimmung und macht wenigstens das Schweigen, das Unterlassen des Widerspruchs zur Pflicht. Mit mehr oder weniger Erfolg; je...
Wir waren die Leoparden, die Löwen: unseren Platz werden die kleinen Schakale einnehmen, die Hyänen. (Giuseppe Tomasi di Lampedusa: Il Gattopardo, 1958) Prof. Friedrich Lensing (steht am Gartenzaun und sieht seiner Nachbarin, Frau Pannemeyer dabei zu, wie sie mit...
Da gibts nichts! Hitler hat den Eid auf die Verfassung geschworen, das Berliner Tageblatt zitiert unter dem Titel ›Hitlers Eid‹ dessen Wortlaut und bemerkt: Mit Recht macht der ›Vorwärts‹ darauf aufmerksam, daß niemand Hitler gezwungen hat, Beamter zu werden, daß er...
Im Jahr 1683 erschienen die ›Dialogues des morts‹, Autor war Bernard le Bouvier de Fontenelle (1657–1757). In diesen fiktiven Gesprächen wurden Personen der Geschichte zusammengebracht, die sich während ihres Lebens niemals begegnet waren. Es gab neben Fontenelle eine...
A.: Und? B.: Was und? A.: Und? Ja, wissen Sie es denn nicht? B.: Was soll ich denn wissen? A.: Muß ich Ihnen denn ständig alles erklären? B.: Ich bitte darum. A.: Also: Sind Sie dafür oder dagegen? B.: Wofür soll ich sein oder wogegen? A.: Nicht: wogegen! Dagegen,...
Kuno Raeber, schweizerischer Waffenhändler, sitzt in seinem Office in Zürich und telefoniert mit einem Journalisten der Großen Frankfurter. Kuno Raeber: Ja, freilich, wenn Sie das so sehen, ganz klar, ja, ja, sicher, aber ganz gewiß, das können Sie mir glauben, da...